Infos zum Kurs "BKF Modul 2"

Sozialvorschriften & Fahrtenschreiber

Zunächst gehen wir auf die rechtlichen Grundlagen der Lenk- und Ruhezeiten, die in der VO (EG) Nr. 561/2006, im europäischen Arbeitszeitgesetz (AETR) und der Fahrpersonalverordnung (FPersV) festgelegt sind. Sie lernen die Unterschiede zwischen täglicher, wöchentlicher und reduzierter Wochenruhezeit sowie zwischen aktiver und passiver Ruhezeit kennen.

Ein weiterer Schwerpunkt der Schulung sind die digitalen Kontrollgeräte, die in Lkw und Bussen zur Erfassung der Lenk- und Ruhezeiten verwendet werden.

Darüber hinaus werden die Sozialvorschriften für den Straßenverkehr besprochen, die unter anderem Mindestlöhne, Arbeitszeit­beschränkungen und Gesundheitsvorschriften für Fahrer vorsehen. Sie lernen, wie sie diese Vorschriften einhalten und kontrollieren können.

Insgesamt soll die Schulung dazu beitragen, dass Sie die rechtlichen Grundlagen und technischen Voraussetzungen für eine korrekte Erfassung und Überwachung von Lenk- und Ruhezeiten im Straßenverkehr verstehen und anwenden können.

Inhalte

  • 2.1 Kenntnis der sozialrechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften für den Güterkraft- oder Personenverkehr
  • 2.2 Kenntnis der Vorschriften für den Güterkraftverkehr

Zugangs­voraus­setzung

  • Besitz der Fahrerlaubnis der Klassen C1, C1E, C oder CE.

Die nächsten Kurse zu diesem Modul:

5.
Jan.
BKF Modul 2
Schloss Guteneck
5.
Jan.
BKF Modul 2
Ingolstadt
5.
Jan.
BKF Modul 2
Windisch­eschenbach
11.
Jan.
BKF Modul 2
Windisch­eschenbach
18.
Jan.
BKF Modul 2
Haslbach (Regensburg)
26.
Jan.
BKF Modul 2
Essenbach / Mirskofen
26.
Jan.
BKF Modul 2
Windisch­eschenbach
1.
Feb.
BKF Modul 2
Windisch­eschenbach
8.
Feb.
BKF Modul 2
Haslbach (Regensburg)
9.
Feb.
BKF Modul 2
Schloss Guteneck
weitere Termine anzeigen