BKF Weiterbildung

Berufskraftfahrer Weiterbildung Süddeutschland

Ob Wochenschulung oder Modulschulung als anerkannte Aus­bildungs­stätte für die Weiterbildung im Bereich des Güterkraftverkehrs gemäß § 7 Abs. 2 BKrFQG i.V.m. § 6 BKrFQV bieten wir an mehreren Standorten im Freistaat Bayern Berufskraftfahrer-Weiterbildungen zum Erhalt der Schlüsselzahl 95 (Führerscheinverlängerung) für Lkw-Fahrer/-innen an.

Da viele Unternehmer an Werktagen nicht die Möglichkeit haben, ohne Umsatz­verlust die Modul­schulungen zu besuchen, bieten wir diese auch an Sonn- und Feiertagen an.

Für Unternehmen besteht auch die Möglichkeit nach einmaliger vorheriger Abnahme und Genehmigung der Schulungs­räume durch die zuständige Behörde die BKF-Weiter­bildungen für Ihr Fahrpersonal als Inhouse­schulung vor Ort wahrzunehmen. Gerne übernehmen und organisieren wir für Sie den Genehmigungs­prozess damit wir zukünftig auch in ihren Räumlich­keiten weiterbilden dürfen.

Unsere nächsten
BKF-Schulungen:

23.
Nov
BKF Modul 4
Windisch­eschenbach
23.
Nov
BKF Modul 2
Haslbach (Regensburg)
24.
Nov
BKF Modul 2
Schloss Guteneck
24.
Nov
BKF Modul 2
Ingolstadt
24.
Nov
BKF Modul 5
Windisch­eschenbach
lade ...
Module

Schulungsinhalte der BKF Module:

Die 5 BKF-Module  sind exakt auf die gesetzlichen Anforderungen abgestimmt. So ist gewährleistet, dass die Teilnehmer unserer BKF-Weiterbildungen über die notwendige Qualifikation für ihren Beruf verfügen.

BKF-Modul
BKF-Modul
BKF-Modul
BKF-Modul
BKF-Modul

BKF-Modul 1: Eco-Training

Kenntnisbereiche

  • 1.1 Kenntnis der Eigenschaften der kinematischen Kette
  • 1.2 Kenntnis der technischen Merkmale und der Funktionsweise der Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs
  • 1.3 Fähigkeit zur Optimierung des Kraftstoffverbrauchs durch Anwendung der Kenntnisse gemäß 1.1 und 1.2

Der Kursinhalt des Moduls 1 umfasst verschiedene Themenbereiche. Zunächst lernen Sie, wie Sie Ihr Fahrzeug optimal auf die jeweilige Strecke und Witterungs­bedingungen abstimmen können. Dazu gehören unter anderem die richtige Reifenauswahl, das Beladen des Fahrzeugs und das Einstellen von Spiegel und Sitzposition.

Des Weiteren lernen Sie, wie Sie eine vorausschauende Fahrweise praktizieren und so unnötige Brems- und Beschleunigungsvorgänge vermeiden können. Es werden auch Techniken zur Nutzung von Schwerkraft und Schwung des Fahrzeugs vermittelt, um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie durch eine optimale Routenplanung und das Vermeiden von Staus und Umwegen Zeit und Geld sparen können.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Eco-Trainings ist die Schulung zum Thema umweltfreundliche Fahrweise. Hier lernen Sie, wie Sie durch den Einsatz von modernen Fahrzeugtechnologien wie Start-Stopp-Automatik oder dem Einsatz von alternativen Antrieben die Umwelt­­­belastung reduzieren können.

BKF-Modul 2: Sozialvorschriften für den Güterverkehr

Kenntnisbereiche

  • 2.1 Kenntnis der sozialrechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften für den Güterkraft- oder Personenverkehr
  • 2.2 Kenntnis der Vorschriften für den Güterkraftverkehr
Zunächst gehen wir auf die rechtlichen Grundlagen der Lenk- und Ruhezeiten, die in der VO (EG) Nr. 561/2006, im europäischen Arbeitszeitgesetz (AETR) und der Fahrpersonalverordnung (FPersV) festgelegt sind. Sie lernen die Unterschiede zwischen täglicher, wöchentlicher und reduzierter Wochenruhezeit sowie zwischen aktiver und passiver Ruhezeit kennen.

Ein weiterer Schwerpunkt der Schulung sind die digitalen Kontrollgeräte, die in Lkw und Bussen zur Erfassung der Lenk- und Ruhezeiten verwendet werden.

Darüber hinaus werden die Sozialvorschriften für den Straßenverkehr besprochen, die unter anderem Mindestlöhne, Arbeitszeit­beschränkungen und Gesundheitsvorschriften für Fahrer vorsehen. Sie lernen, wie sie diese Vorschriften einhalten und kontrollieren können.

Insgesamt soll die Schulung dazu beitragen, dass Sie die rechtlichen Grundlagen und technischen Voraussetzungen für eine korrekte Erfassung und Überwachung von Lenk- und Ruhezeiten im Straßenverkehr verstehen und anwenden können.

BKF-Modul 3: Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit

Kenntnisbereiche

  • 1.2 Kenntnis der technischen Merkmale und der Funktionsweise der Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs
  • 3.1 Bewusstseinsbildung für Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfällen
  • 3.5 Fähigkeit zu richtiger Einschätzung der Lage bei Notfällen

In der Schulung werden die Teilnehmer über die verschie­denen Sicherheits- und Assistenzsysteme informiert, die in modernen Fahrzeugen eingesetzt werden. Dazu gehören beispielsweise ABS, ESP, Notbremsassisten­ten, Spurhalte­assistenten und adaptive Geschwindigkeitsregelungen.

Die Schulungsteilnehmer lernen die Funktionsweise dieser Systeme kennen und erfahren, wie sie dazu beitragen können, die Fahrsicherheit zu erhöhen.

Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt der Schulung ist die Prävention von Unfällen. Die Teilnehmer lernen, wie sie Gefahrensituationen erkennen und richtig darauf reagieren können. Dabei werden auch Themen wie defensive Fahrweise, richtige Sitzposition, korrektes Verhalten bei Aquaplaning und bei plötzlichen Hindernissen besprochen.

Insgesamt soll die Schulung dazu beitragen, dass die Teilnehmer ein besseres Verständnis für die Funktionsweise von Sicherheits- und Assistenzsystemen haben, ihre Fahrsicherheit erhöhen und Gefahrensituationen besser einschätzen und darauf reagieren können.

BKF-Modul 4: Schaltstelle Fahrer

Kenntnisbereiche

  • 3.2 Fähigkeit der Kriminalität und der Schleusung illegaler Einwanderer vorzubeugen
  • 3.3 Fähigkeit Gesundheitsschäden vorzubeugen
  • 3.4 Sensibilisierung für die Bedeutung einer guten körperlichen und geistigen Verfassung
  • 3.6 Fähigkeit zu einem Verhalten, das zu einem positiven Bild des Unternehmens in der Öffentlichkeit beiträgt
  • 3.7 Kenntnis des wirtschaftlichen Umfelds des Güterkraftverkehrs und der Marktordnung

Ein Schwerpunkt der Schulung ist die Vermittlung von Fähigkeiten, Kriminalität und Schleusung illegaler Einwanderer vorzubeugen. Hierbei werden beispielsweise Techniken und Strategien behandelt, um sich vor Diebstahl zu schützen oder um Schleusungen zu erkennen und zu verhindern. Auch der Umgang mit schwierigen Situationen und Personen wird thematisiert, um Ihnen mehr Sicherheit im Straßenverkehr zu geben.

Sie lernen auch, wie Sie Belastungen durch den Beruf vermeiden können und wie Sie ihre körperliche und geistige Gesundheit erhalten oder verbessern können.

Sie lernen außerdem, wie wichtig es ist, ausgeruht und fit zu sein, um sicher und zuverlässig im Straßenverkehr unterwegs zu sein. Auch die Auswirkungen von Übermüdung, Stress und anderen Belastungen auf die Leistungsfähigkeit werden thematisiert.

Ein positives Image Ihres Unternehmens in der Öffentlichkeit zu vermitteln, ist ein weiterer Aspekt der Schulung. Hier lernen Sie, wie sie sich gegenüber Kunden und anderen Verkehrsteilnehmern respektvoll verhalten und so das Image des Unternehmens positiv beeinflussen können.

Zudem geht es um die Bedeutung von Angebot und Nachfrage, um die Auswirkungen von politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen auf den Güterkraftverkehr und um andere wirtschaftliche Aspekte, die für Sie als Berufskraftfahrer von Bedeutung sind.

BKF-Modul 5: Ladungssicherung

Kenntnisbereiche

  • 1.4 Fähigkeit zur Gewährleistung der Sicherheit der Ladung

Im Mittelpunkt der Schulung steht die Ladungs­sicherung, die für Ihre eigene Sicherheit und die anderer Verkehrs­teilnehmer von entscheidender Bedeutung ist.

Sie lernen in der Schulung, wie sie die Ladung ihres Fahrzeugs richtig sichern können. Dabei geht es um die Auswahl geeigneter Sicherungs­mittel und um die korrekte Verwendung dieser Mittel.

Auch die Berechnung der benötigten Sicherungs­kräfte und die Überprüfung der Ladungs­sicherung werden behandelt.

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Kenntnis der gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien zur Ladungssicherung. Hier lernen Sie, welche Vorschriften und Bestimmungen für den Transport von Gütern auf der Straße gelten und welche Sanktionen bei Verstößen drohen.

Auch das Thema Gefahrguttransport wird in der Schulung behandelt. Sie lernen, welche besonderen Anforderungen und Vorschriften für den Transport von gefährlichen Gütern auf der Straße gelten und wie sie diese sicher transportieren können.

Sie haben Fragen?
Rufen Sie doch einfach an: 0941 / 56 95 14 27

Ihre persönliche Beratung wartet schon auf Sie!

Actrolog-Logo-lite_iso

Inhouseschulung

Für Unternehmen besteht auch die Möglichkeit nach einmaliger vorheriger Abnahme und Genehmigung der Schulungsräume durch die zuständige Behörde die BKF-Weiterbildungen für ihr Fahrpersonal als Inhouseschulung vor Ort wahrzunehmen. Sprechen Sie uns an. Gerne übernehmen und organisieren wir für Sie den Genehmigungsprozess damit wir zukünftig auch in ihren Räumlichkeiten weiterbilden dürfen.

FAQ

Die 6 meistgestellten Fragen
zu den BKF-Weiterbildungen

Wie oft muss ich als Lkw-Fahrer:in an einer BKF-Weiterbildung teilnehmen?

Als Lkw-Fahrer:in muss man gemäß der BKF-Weiterbildungspflicht innerhalb eines Zeitraums von fünf Jahren an insgesamt 35 Stunden BKF-Weiterbildungen teilnehmen. Diese werden auf fünf Schulungen (die sogenannten fünf Module) à sieben Stunden aufgeteilt.

Wie kann ich meine BKF-Weiterbildungen nachweisen?

Um den Nachweis zu erbringen, wird seit dem 23.05.2021 der Fahrerqualifizierungsnachweis (FQN) verwendet, der nach und nach die bisher im Führerschein eingetragene Schlüsselzahl "95" ersetzt. Ihre Teilnahme wird nach der Schulung durch ACTRALOG beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) online eingetragen. Sie erhalten den FQN danach von der zuständigen Stelle.

Muss bei den Modulschulungen eine Prüfung abgelegt werden?

Nein, bei den Modulschulungen (BKF-Weiterbildungen) muss keine Prüfung abgelegt werden.

Wo können die Modulschulungen (BKF-Weiterbildungen) absolviert werden?

Bei einer anerkannten Ausbildungsstätte für die Weiterbildung im Bereich des Güterkraft verkehrs gemäß § 7 Abs. 2 BKrFQG i.V.m. § 6 BKrFQV können die Modulschulungen (BKF-Weiterbildungen) absolviert werden.

Kann ich mir die Themen in der Schulung selbst aussuchen?

Nein, die Themen für die BKF-Weiterbildung sind gesetzlich vor­ge­schrie­ben und können nicht frei gewählt werden. Die Weiter­bildungs­inhalte müssen die Themenbereiche Verkehrssicherheit, wirt­schaft­liches Fahren, Ladungssicherung, rechtliche Rahmenbedingungen und umweltbewusstes Verhalten im Straßenverkehr abdecken. Die genauen Inhalte der einzelnen Module sind in der Anlage 1 der Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV) festgelegt.

Was passiert, wenn ich die BKF-Weiterbildungspflicht nicht erfülle?

Wenn Sie als Lkw-Fahrer:in die BKF-Weiterbildungspflicht nicht er­fül­len, drohen Ihnen Sanktionen. Bei einer Kontrolle durch die Polizei oder andere Kontrollbehörden kann eine Geldbuße verhängt werden. Zudem können Verstöße gegen die BKF-Weiter­bildungs­pflicht zu einem Verlust der Berufskraftfahrerqualifikation führen, was dazu führen kann, dass Sie Ihren Job als Lkw-Fahrer:in nicht mehr ausüben dürfen. Es ist daher wichtig, die BKF-Weiter­bildungs­pflicht ernst zu nehmen und rechtzeitig an den Schulungen teilzunehmen.